28. Mortiner Dorffest Stand Nr. 12
Essen & Trinken: Verschiedene Getränke, erlesene Südtiroler Weine,
selbstgemachte Liköre. Schützenteller mit Pommes, Wienerschnitzel mit
Kartoffelsalat, Gulaschsuppe mit Brot, Schwarzplentene Knödel nit Krautsalat,
Bratwurst mit Brot, Pommes.
Sonntag: Weißwurst mit frischen Brezen.
Nachmittag Kaffee und Kuchen, Eis für die Kinder.
Musik Samstag: Vernuerer Böhmische anschließend die Zillertaler Bergzigeuner.
Musik Sonntag Frühschoppen: Bergdiamanten und Tiroler Wind
Musik Sonntag Abend: Partystimmung mit Die Jungen Mölltaler
—

Die Schützenkompanie St. Martin wurde im Jahre 1958 wiedergegründet, nachdem sie 1922 mit der Machtübernahme der Faschisten in Italien aufgelöst wurde. Nur durch die tirolerische Gesinnung und das Bekenntnis zum Schützenwesen war einigen wenigen Idealisten der Ansporn gegeben, anfangs der 50er Jahre die Schützenkompanie in St. Martin wieder aufzubauen.
Die Aktivitäten der Kompanie bestanden nicht nur aus Gedenkfeiern zu Ehren Andreas Hofers, Prozessionen und Kompaniegründungen, sondern auch aus der Zusammenarbeit mit den Kompanien Walten, St. Leonhard und Platt (Schützenbataillon Passeier). Gemeinsam mit den Heimatpflegern von Passeier wurden sehr viele Kulturdenkmäler im Passeiertal restauriert und somit für die Nachwelt erhalten. Nach den Sprengstoffanschlägen 1961 (Feuernacht) wurde die Schützentätigkeit durch die italienische Regierung unmöglich gemacht und das Bataillon Passeier wurde aufgelöst. In einzelnen Kompanien jedoch lebte die Schützentradition fort, so auch in St. Martin. Die Tätigkeiten beschränkten sich jedoch ausschließlich auf kirchliche Feiern und Ehrerweisungen auf Beerdigungen von Schützenkameraden im Dorf. Anfang der 70er Jahre nahm die Kompanie ihre Tätigkeit wieder auf.
Mitte der 70er Jahre kam duch den Führungswechsel auch frischer Wind in die Schützenkompanie St. Martin. In den folgenden Jahren wird die Kompanie aufgebaut und nimmt an zahlreichen Ausrückungen, Protestaktionen und Gedenkfeiern teil. Heute besteht die Kompanie aus 45 aktiven und 8 unterstützenden Mitgliedern und ist ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft.
Die Hauptleute der Schützenkompanie St. Martin:
1958 – Mitte der 60er Jahre: Gustav Gufler (Maurer Gustl); Mitte der 60er Jahre – 1977: Josef Haller (Egger Sepp); 1977 – 1990: Rudolf Rier (Much Rudl); 1990 – 2002: Adolf Unterthurner; 2002 – 2005: Rudolf Brunner; seit 2005: Florian Krezdorn