27. Mortiner Dorffest Stand Nr. 3
Ein Blick in die Geschichte der Musikkapelle St. Martin zeigt, dass der geschichtliche Werdegang der Kapelle recht turbulent ist. Das genaue Gründungsjahr ist jedoch nicht bekannt. Erste urkundliche Berichte über die Musikkapelle St. Martin liegen vom Jahre 1886 vor, in welchem die Zeitschrift „Burggräfler“ von einer Hochzeit in St. Martin berichtet, welche von der Musikkapelle feierlich umrahmt wurde. Weiters ist nachweisbar, dass die Musikkapelle im September 1911 nach einer vorangegangenen Auflösung durch den damaligen Obmann Ignaz Pitscher und den Lehrer Thomas Innerhofer wieder gegründet wurde. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Musikkapelle aus Mangel an Musikanten, die zum Krieg eingezogen wurden, aufgelöst. Sie wurde im Jahre 1927 durch den Kapellmeister Anton Grüner und den Obmann Hans Schwarz sen. wieder gegründet. Im Jahr 1935 wurde die Musikkapelle wiederum aufgelöst: bei einem Trachtenumzug in Meran wurde die Musikkapelle von den faschistischen Behörden aufgehalten und aufgefordert, nicht zu spielen. Trotz des Verbots spielte man den „Andreas-Hofer-Marsch“ unter großem Beifall der Zuschauer. Die Folge waren Verhöre des Obmannes und des Kapellmeisters sowie die Beschlagnahmung der Instrumente, welche in Zukunft nur mehr bei Heldengedenkfeiern ausgeliehen werden durften. Sepp Raich ist das einzig noch aktive Mitglied seit der Wiedergründung im Jahre 1950. Kapellmeister war zu dieser Zeit Alberich Marth vom Baumkirchhof. Nach dem Tod des Kapellmeisters Alberich Marth im November 1965 leiteten sechs verschiedene Kapellmeister die Musikkapelle St. Martin. Davon stand Erich Abler 24 Jahre der Kapelle als Kapellmeister vor und legte das Amt im Jahre 2003 nieder. Für ein Jahr übernahm dann Oskar Ilmer die verantwortungsvolle Aufgabe, im Herbst 2004 übernahm dann der erst 18-jährige Lukas Erb den Taktstock.
Derzeit zählt die Musikkapelle 44 aktive Mitglieder, davon 15 Mädchen und Frauen.
Die Tätigkeit der Musikkapelle St. Martin ist sehr umfangreich und reicht vom Frühjahrskonzert bis zu den zahlreichen weltlichen und kirchlichen Feiern.
Essen & Trinken: Verschiedene Getränke. Hot Dog, Schnitzel im Brot. Sonntag: Krapfen.
Musik: Samstag/Sonntag Frühschoppen: Die Grenzland Tiroler – Sonntag: Hochwilde Böhmische